Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!
Jetzt fängt die Arbeit erst richtig an

Über mich

Bundesminister der Justiz,
Mitglied des Bundestages, Kreisvorsitzender der FDP Gelsenkirchen,
Book Addict.

Download Pressefoto

1997: Abitur am Max-Planck-Gymnasium und Zivildienst in einem Altenpflegeheim in Gelsenkirchen. Studium Rechtswissenschaft an der Uni Bonn. Nach dem 1. und 2. Staatsexamen arbeitete ich bis 2009 als Rechtsanwalt für eine US-amerikanische Sozietät.
2009 - 2013: Bundestagsabgeordneter mit dem Schwerpunkt Rechtspolitik.
2014 - 2017: Bundesgeschäftsführer der FDP.
2017- 2021: Erster Parlamentarischer Geschäftsführer.
seit 2021: Bundesminister der Justiz

Dafür setze ich mich ein

Wir Freie Demokraten setzen auf ein Land voller Kraft und Gestaltungswillen durch mehr Freiheit!

Bildung und Forschung

In einer Welt der Veränderung gibt es keine Ressource, die wertvoller wäre als Bildung. Sie befähigt die Menschen, auch in einer komplexen Umwelt selbstbestimmt ihren Weg zu gehen. Bildung ist die Chance zum sozialen Aufstieg. Wichtig ist, was ein Mensch kann. Unwichtig wird, in welches Elternhaus er geboren wurde. Deshalb setzte ich mich für eine umfassende Modernisierung des Bildungssystems sowie eine Reform des Bildungsföderalismus ein.

Recht

Wir sehen, dass der Rechtsstaat und die Weltoffenheit unseres Landes wanken. Vieles, das vor kurzem noch selbstverständlich war, steht wieder zur Disposition. Wir fordern einen Rechtsstaat, der Freiheit und Sicherheit so ausbalanciert, dass er konkreten Gefahren entschieden entgegentritt, ohne aber die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu verletzen. Das bedeutet beispielweise mehr Polizei anstatt anlassloser Überwachung der Allgemeinheit.

Soziale Marktwirtschaft

Die Soziale Marktwirtschaft bildet das Fundament unserer Wirtschaftsordnung. Sie sorgt für Wohlstand und Fortschritt. Wir Freie Demokraten wollen die Soziale Marktwirtschaft als liberale Werteordnung für unsere Wirtschaft erneuern. Daher fordern wir Bürokratieabbau, Steuerentlastung für die fleißige Mitte der Gesellschaft sowie bessere Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungen und Innovationen.

Demokratie und Parlamentarismus

Die Krisen der letzten Zeit haben gezeigt: Freiheit ist kostbar und ist nicht selbstverständlich. Wir erleben außerdem, dass das Parlament immer wieder um Einfluss kämpfen muss. Dabei ist das Parlament die Herzkammer unserer Demokratie. Rechtsstaat und Gewaltenteilung sind kein Hindernis, sondern eine Stärke. Wir müssen dem Rechtsstaat eine starke Stimme geben.

News

Folgen Sie meinem Twitter-, Instagram- und Facebookprofil, um die aktuellsten Infos zu meiner Arbeit und dem tagespolitischen Geschehen zu bekommen!

Servus Zukunft. 🙌 Am Wochenende war ich bei unseren liberalen Freunden in Bayern unterwegs. Die Stimmung war gut, das Interesse an den Ideen der Freien Demokraten groß - sei es in München, Dingolfing, der Oberpfalz oder in Franken. In einer Woche haben die Menschen im Freistaat die Wahl. Ich finde, die @fdpbayern mit @_martinhagen an der Spitze hat ein starkes Erfolgskonzept für Bayern: Wirtschaftskompetenz statt Bierzelt-Populismus, Freiheit statt Bevormundung und Fortschritt statt Stillstand. Genau deshalb braucht es eine starke freiheitliche Kraft im Maximilianeum.

Heute tritt eine wichtige strafrechtliche Änderung in Kraft: Wir verschärfen Paragraf 46 StGB. So ermöglichen wir Gerichten, noch entschiedener gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorzugehen. Geschlechtsspezifische Gewalt muss als solche benannt und mit der gebotenen Strenge bestraft werden.

Modernisierung des Sanktionenrechts
Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, das Sanktionenrecht zeitgemäßer auszugestalten. Künftig sollen daher die Ersatzfreiheitsstrafe halbie...

Heute bin ich zu Gast bei der Bürokratieabbau-Konferenz der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Ich freue mich, unsere Agenda zum Bürokratieabbau näher erläutern zu dürfen, denn Bürokatieabbau ist ein Leitmotiv unserer Arbeit. Wir sehen, wie unsere Unternehmen unter einem regelrechten Bürokratie-Burn-Out leiden. Zweifelsohne kann man sagen, dass die Verbürokratisierung unseres Landes der größte Mühlstein ist, den es um seinen Hals hängen hat. Wir sind einen ersten großen Schritt bereits gegangen: Mit den Meseberger-Beschlüssen nehmen wir in 2,3 Milliarden Euro Bürokratie-Ballast von den Schultern unserer Wirtschaft. Reicht das aus? Nein! Genau deshalb folgen weitere Initiativen. Dazu zählt eine deutsch-französische Entbürokratisierungsoffensive - denn das Europa-Recht ist zu einem großen Teil mitverantwortlich für das Ausmaß an Bürokratie. Aber auch das Vergaberecht wollen wir reformieren. Zudem setzen wir uns für eine bürokratiearme EU-Lieferketten-Richtlinie ein. Wir bleiben dran. Denn Bürokratieabbau ist ein Marathon, kein Sprint.

Artikel

Meine Meinung.

Publikationsliste

Hier erhalten Sie einen Überblick über meine Publikationen in Monografien, Wissenschaftliche Artikel, Buchbeiträge sowie kleinere Artikel und Zeitungsbeiträge.

Mein politischer Werdegang

1994 bin ich Mitglied der FDP geworden, weil Freiheit für mich die großartigste politische Idee ist, die es gibt. Sie beflügelt Menschen.

  • 1994

    Eintritt in FDP und Junge Liberale

    Weil ich aktiv gestalten wollte, habe ich seitdem viele ehrenamtliche Aufgaben in beiden Organisationen wahrgenommen.
  • 1996

    Stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Liberalen NRW

    Meine Aufgabe war die "Programmatik". Fünf Jahre habe ich in dieser Funktion viel gelernt und neue Freunde gefunden.
  • 2009

    Bundestagsabgeordneter

    Das starke Ergebnis der FDP im Jahr 2009 führte mich in den Bundestag. Dort war mein Schwerpunkt Verfassungs- und Wirtschaftsrecht.
  • 2010

    Kreisvorsitzender der FDP Gelsenkirchen

    Nachdem ich bereits einige Jahre Stellvertreter war, wählten mich die Mitglieder 2010 zum Vorsitzenden.
  • 2012

    FDP Nordrhein-Westfalen

    Von Juni 2012 bis April 2014 war ich Generalsekretär der FDP NRW. Christian Lindner hatte mich hierfür vorgeschlagen.
  • 2014

    Bundesgeschäftsführer

    Am 2. Januar 2014 trat ich die Geschäftsführung der Parteizentrale ein, ab Juni mit Gesamtverantwortung als Bundesgeschäftsführer.
  • 2017

    Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion

    Nach der erfolgreichen Wahl am 24. September, trat ich das Amt des ersten Parlamentarischen Geschäftsführers der FDP-Bundestagsfraktion an.
  • 2021

    Bundesminister der Justiz

    Nach der Bundestagswahl am 26. September 2021 trat ich am 8. Dezember 2021 das Amt des Bundesministers der Justiz an.

Personen

Melanie Wollenweber

Melanie Wollenweber

Leiterin des Abgeordnetenbüros

Als Leiterin des Abgeordnetenbüros koordiniere ich die parlamentarische Arbeit von Marco Buschmann und steuere die Aufgaben in seinem Team im Deutschen Bundestag.

Laura Wenigenrath

Social Media Redakteurin

Als Social Media-Redakteurin verantworte ich den gesamten Bereich der digitalen Kommunikation von Marco Buschmann - von der Idee bis zum fertigen Produkt. Das bedeutet, Kommunikation für diverse Kanäle und in den unterschiedlichsten Formaten zu denken. 
 

Peter Kastschajew

Politischer Berater

Saruhan Yilmaz

FSJler

Als FSJler in der Politik arbeite ich in organisatorischen Aufgabenbereichen, um zum reibungslosen Ablauf des Büroalltags beizutragen.

Kontakt

Sie haben Fragen an mich oder Anregungen für mich? Das freut mich. Bitte füllen Sie einfach das Kontaktformular aus.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
030 227 75444