Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!
Jetzt fängt die Arbeit erst richtig an

Über mich

Bundesminister der Justiz,
Mitglied des Bundestages, Kreisvorsitzender der FDP Gelsenkirchen,
Book Addict.

Download Pressefoto

1997: Abitur am Max-Planck-Gymnasium und Zivildienst in einem Altenpflegeheim in Gelsenkirchen. Studium Rechtswissenschaft an der Uni Bonn. Nach dem 1. und 2. Staatsexamen arbeitete ich bis 2009 als Rechtsanwalt für eine US-amerikanische Sozietät.
2009 - 2013: Bundestagsabgeordneter mit dem Schwerpunkt Rechtspolitik.
2014 - 2017: Bundesgeschäftsführer der FDP.
2017- 2021: Erster Parlamentarischer Geschäftsführer.
seit 2021: Bundesminister der Justiz

Dafür setze ich mich ein

Wir Freie Demokraten setzen auf ein Land voller Kraft und Gestaltungswillen durch mehr Freiheit!

Bildung und Forschung

In einer Welt der Veränderung gibt es keine Ressource, die wertvoller wäre als Bildung. Sie befähigt die Menschen, auch in einer komplexen Umwelt selbstbestimmt ihren Weg zu gehen. Bildung ist die Chance zum sozialen Aufstieg. Wichtig ist, was ein Mensch kann. Unwichtig wird, in welches Elternhaus er geboren wurde. Deshalb setzte ich mich für eine umfassende Modernisierung des Bildungssystems sowie eine Reform des Bildungsföderalismus ein.

Recht

Wir sehen, dass der Rechtsstaat und die Weltoffenheit unseres Landes wanken. Vieles, das vor kurzem noch selbstverständlich war, steht wieder zur Disposition. Wir fordern einen Rechtsstaat, der Freiheit und Sicherheit so ausbalanciert, dass er konkreten Gefahren entschieden entgegentritt, ohne aber die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu verletzen. Das bedeutet beispielweise mehr Polizei anstatt anlassloser Überwachung der Allgemeinheit.

Soziale Marktwirtschaft

Die Soziale Marktwirtschaft bildet das Fundament unserer Wirtschaftsordnung. Sie sorgt für Wohlstand und Fortschritt. Wir Freie Demokraten wollen die Soziale Marktwirtschaft als liberale Werteordnung für unsere Wirtschaft erneuern. Daher fordern wir Bürokratieabbau, Steuerentlastung für die fleißige Mitte der Gesellschaft sowie bessere Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungen und Innovationen.

Demokratie und Parlamentarismus

Die Krisen der letzten Zeit haben gezeigt: Freiheit ist kostbar und ist nicht selbstverständlich. Wir erleben außerdem, dass das Parlament immer wieder um Einfluss kämpfen muss. Dabei ist das Parlament die Herzkammer unserer Demokratie. Rechtsstaat und Gewaltenteilung sind kein Hindernis, sondern eine Stärke. Wir müssen dem Rechtsstaat eine starke Stimme geben.

News

Folgen Sie meinem Twitter-, Instagram- und Facebookprofil, um die aktuellsten Infos zu meiner Arbeit und dem tagespolitischen Geschehen zu bekommen!

Im Koalitionsausschuss sind wir zu sehr vielen guten, mutigen und modernen Entscheidungen für unser Land gekommen. Dazu gehört, die Infrastruktur in Deutschland schneller auszubauen. Deutschland als führender Wirtschaftsstandort Europas benötigt eine leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur. 144 konkrete Projekte aus dem Bundesverkehrswegeplan können nun sehr schnell umgesetzt werden. Als Abgeordneter für Gelsenkirchen freue ich mich besonders, dass wir auch den Lückenschluss der A 52 zwischen dem Autobahnkreuz Essen/Gladbeck und der Anschlussstelle Gelsenkirchen-Buer beschlossen haben. Der schnellere Lückenschluss bedeutet mehr Mobilität für die Menschen zwischen Gelsenkirchen, Gladbeck und Bottrop. Der Lückenschluss kommt nicht nur allen Pendlerinnen und Pendlern hier bei uns entgegen, sondern bedeutet auch eine großartige Perspektive für die bislang durch die B 224 zerteilte Stadt Gladbeck.

Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses im Überblick
Mehr Flexibilität beim Klimaschutz, schnellere Planung bei Straßen und bei der Bahn, sozialer Ausgleich beim Heizen: die Beschlüsse des Koal...

Mit den Niederlanden verbindet uns eine enge Partnerschaft. Bei den Deutsch-Niederländischen Regierungskonstultationen vertiefen wir diese enge Partnerschaft und bauen die intensive Zusammenarbeit weiter aus. Bereits zum vierten Mal fanden gestern in Rotterdam die Regierungskonsultationen statt. 🇳🇱🇩🇪 Am Rande des Treffens hatte ich die Gelegenheit, mich mit meiner niederländischen Amtskollegin Dilan Yesilgöz-Zegerius auszutauschen. Dabei ging es vor allem um die Bekämpfung von organisierter Kriminalität sowie das Thema Chatkontrolle. Für uns ist klar: Chatkontrollen haben in einem Rechtsstaat nichts zu suchen.

Artikel

Meine Meinung.

Publikationsliste

Hier erhalten Sie einen Überblick über meine Publikationen in Monografien, Wissenschaftliche Artikel, Buchbeiträge sowie kleinere Artikel und Zeitungsbeiträge.

Mein politischer Werdegang

1994 bin ich Mitglied der FDP geworden, weil Freiheit für mich die großartigste politische Idee ist, die es gibt. Sie beflügelt Menschen.

  • 1994

    Eintritt in FDP und Junge Liberale

    Weil ich aktiv gestalten wollte, habe ich seitdem viele ehrenamtliche Aufgaben in beiden Organisationen wahrgenommen.
  • 1996

    Stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Liberalen NRW

    Meine Aufgabe war die "Programmatik". Fünf Jahre habe ich in dieser Funktion viel gelernt und neue Freunde gefunden.
  • 2009

    Bundestagsabgeordneter

    Das starke Ergebnis der FDP im Jahr 2009 führte mich in den Bundestag. Dort war mein Schwerpunkt Verfassungs- und Wirtschaftsrecht.
  • 2010

    Kreisvorsitzender der FDP Gelsenkirchen

    Nachdem ich bereits einige Jahre Stellvertreter war, wählten mich die Mitglieder 2010 zum Vorsitzenden.
  • 2012

    FDP Nordrhein-Westfalen

    Von Juni 2012 bis April 2014 war ich Generalsekretär der FDP NRW. Christian Lindner hatte mich hierfür vorgeschlagen.
  • 2014

    Bundesgeschäftsführer

    Am 2. Januar 2014 trat ich die Geschäftsführung der Parteizentrale ein, ab Juni mit Gesamtverantwortung als Bundesgeschäftsführer.
  • 2017

    Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion

    Nach der erfolgreichen Wahl am 24. September, trat ich das Amt des ersten Parlamentarischen Geschäftsführers der FDP-Bundestagsfraktion an.
  • 2021

    Bundesminister der Justiz

    Nach der Bundestagswahl am 26. September 2021 trat ich am 8. Dezember 2021 das Amt des Bundesministers der Justiz an.

Personen

Alexander Schöpke

Leiter des Abgeordnetenbüros

Als Leiter des Abgeordnetenbüros koordiniere ich die parlamentarische Arbeit von Marco Buschmann und steuere die Aufgaben in seinem Team im Deutschen Bundestag.

Melanie Wollenweber

Melanie Wollenweber

Persönliche Referentin

Als Persönliche Referentin bin ich erste Ansprechpartnerin für die Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, Unternehmen und NGOs - dies gilt auch für Themen im Wahlkreis Gelsenkirchen. Zudem übernehme ich diverse organisatorisch-koordinierende Aufgaben, die im Abgeordnetenbüro anfallen.

Laura Wenigenrath

Social Media-Redakteurin

Als Social Media-Redakteurin verantworte ich den gesamten Bereich der digitalen Kommunikation von Marco Buschmann - von der Idee bis zum fertigen Produkt. Das bedeutet, Kommunikation für diverse Kanäle und in den unterschiedlichsten Formaten zu denken. 
 

Marc Bauer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter unterstütze ich die parlamentarische Tätigkeit von Marco Buschmann. Dabei bin ich vor allem für inhaltliche und fachliche Fragen zuständig. 
 

Kontakt

Sie haben Fragen an mich oder Anregungen für mich? Das freut mich. Bitte füllen Sie einfach das Kontaktformular aus.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
030 227 75444